< Vorherige Seite
Seite 7 von 7
Mittelalter
Alle Artikel
-
Topfuntersetzer PfannenknechtTopfuntersetzer: Ausstattung einer sogenannten "Schwarzküche" für Töpfe und Pfannen. Diese konnten auf solchen hochbeinigen Eisenuntersetzern direkt...
-
Truhenschloss BarockSchmiedeeisernes Barockschloss, sogenanntes Katzenkopf-Schloss als Einbauschloss mit nach außen gerichteter, an den Rändern mit ausgehauenem,...
-
Truhenschloss BarockSchmiedeeisernes Barockschloss: Großes, längsovales Truhenschloss mit stilisiertem Rankenwerk. Der Schlüssel zum Schloss fehlt. Lit.: Barbara...
-
Tüllenkanne Sirupkanne 18. Jh.Kanne: Großes Vorratsgefäß für den Laborbedarf des Apothekers - eine so genannte "Tüllenkanne" - auch „Glucke“ - genannt. Diese wurde für die...
-
Vier kleine LaternenVier kleine, neuzeitliche Laternen nach mittelalterlichem Vorbild mit ausgestanztem Eisenblech mit Trageschlaufe und Pressglaseinsatz. Maße eine...
-
Vogelbauer 18. Jh.Vogelbauer: Mittelgroßer, sehr rustikaler Vogelkäfig ausschließlich gefertigt aus Holz-Rundstäben mit aufgenähter Pappabdichtung. Diese Art von...
-
Waldglasflasche 18. Jh.Flasche: Antike Enghalsflasche, hier türkisfarbene Abrissflasche mit einem spiralförmig aufgeschmolzenem Glasfaden, der tropfenförmig am Flaschenhals...
-
Wandschrank 18. Jh.Wandschrank: Eintüriger, beschnitzter, bäuerlicher Wandschrank Ende 18. Jh., hier aus Eichenholz, massiv. Rustikal gearbeiteter Korpus mit...
-
Wasserflasche "Paris"Flasche: Zum Schutz mit Draht "eingestrickte" 1 Liter Ton-Wasserflasche mit Stempelaufdruck SOCIÉTÉ DES VASES AÉROFUES PARIS. Zinnmontierung am...
-
Wetterhahn EisenblechReplik: "Großer Wetterhahn", hier eine Neuanfertigung aus Eisenblech im Stil der mittelalterlichen Kirchturm-Wetterfahnen. Der Hahn steht als Symbol...
-
Willkomm ZunftkanneZunftkanne / Fake: Sogenannte "Willkomm" mit Boden-Engelmarke, hier große, konische Kanne auf drei Klauenfüßen mit vier applizierten Zunftwappen der...
-
Zinn EsstellerTeller: Schlichter, runder Zinnteller. Gebrauchsspuren und Kratzer im "Spiegel". Zur Ausstattung eines bürgerlichen Haushaltes gehörte zinnernes...
-
Zinn EsstellerTeller: Schlichter, runder Zinnteller. Gebrauchsspuren und Kratzer im "Spiegel". Zur Ausstattung eines bürgerlichen Haushaltes gehörte zinnernes...
-
Zinn Salznapf 18. Jh.Salzbehälter: Antikes, offenes Salznapf aus Zinn in Form eines Eierbechers (Gänseei) mit weit ausgestelltem Öffnungsrand auf eckigem Standfuß....
-
ZinnschaleEine von zwei schlichten, runden Zinnschalen mit hochgezogenem Rand. Gebrauchsspuren und Kratzer im Spiegel. Verfügbarkeit: 2 x fast identische...
-
Zinnschüssel 17. Jh.Schüssel: Sehr alte Kupferschüssel - innen verzinnt und gelötet. Die Schüssel hat ein Loch und mehrere Reparaturstellen. Zusätzliche Dellen geben der...
-
ZinnstizeZunftkanne / Fake: Kleine neuzeitliche Zinnstitze nach Renaissancevorbild alter Zunftkannen. Maße: 10 cm Bodendurchmesser; 24 cm H. Gewicht: 720...
-
Zinnteller 16.-18. Jh.Teller: Runder Zinn-Zierteller mit mehrpassig ausgeschnittener "Fahne". Altersbedingte Flecken im "Spiegel". Anmerkung: Zur Ausstattung eines...
-
Zinnteller 16.-18. Jh.Teller: Schlichter, runder Essteller aus Zinn mit altersbedingten Gebrauchsspuren. Anmerkung: Zur Ausstattung eines bürgerlichen Haushaltes gehörte...
-
Zinnteller 18. Jh.Teller: Großer Zinnteller, hier auf der "Fahne" am (Rand) eingraviertes Monogramm R.Z. und Jahreszahl 1790. Der "Spiegel" ist verkratzt. Bodenstempel:...
-
Zinnteller mit MonogrammSchlichter, runder Zinnteller mit unleserlich eingravierten Buchstaben auf der "Fahne". Gebrauchsspuren und Kratzer im "Spiegel". Anmerkung: Zur...
-
Zinnteller mit MonogrammTeller: Schlichter, runder Zinnteller mit unleserlich eingravierten Buchstaben auf der "Fahne". Anmerkung: Zur Ausstattung eines bürgerlichen...
-
Zinnteller mit MonogrammSchlichter, runder Zinnteller mit unleserlich eingravierten Buchstaben auf der "Fahne". Gebrauchsspuren und altersbedingte Flecken im "Spiegel"....
-
Zwei Blaubeerschaufeln 18. Jh.Zwei "Blaubeerschaufeln" zum Blaubeerpflücken: Eine große und eine kleine Schaufeln. Der dreiseitig geschlossene, offene Holzkasten hat an der...
-
Zwei Durchbruchschälchen ItalienZwei von Hand getöpferte Teller aus gedrehten Tonschnüren: So genannte "Durchbruchschälchen" nach dem Vorbild von Renaissance-Tellern. Herkunft...
< Vorherige Seite
Seite 7 von 7