Bauernmöbel
Alle Artikel
-
Kleiderschrank "Louis Philipe"Schrank: Eintüriger, in sechs Teile zerlegbarer Weichholz-Kleiderschrank mit geschwungener Krone Mitte 19. Jh. Innenausstattung mit Wäscheteil links...
-
Kleinmöbel Schemel oder BeistelltischHocker: "Der praktische Haushaltshelfer" in Haus und Hof, hier hochbeiniger, fast quadratischer Holzschemel zum Abstellen von schweren Gegenständen...
-
Kommode Biedermeier 1829Bauernmöbel aus Skandinavien ?: Große, 3-schübige Kommode im Originalzustand, datiert 1829. Farbig gefasst mit dezenter Blumenmalerei und Girlanden...
-
Konvolut Biedermeier StühleStühle: 5 x bäuerliche Pfostenstühle Anfang 18. Jh. aus dem Ratzeburger Land aus Eschen- und Buchenholz massiv. Das Sitzgestell ist aus Rundstreben...
-
Kreuztisch 18. Jh.Kreuztisch: Mittelgroßer Tisch aus einem Kloster in der Gegend von Bad Aibling. ca. 1780: Ein so genannte "Kreuztisch" mit vier kreuzweise...
-
Ofenkachel 18. Jh.Ofenkachel: Rest-Ofenkachel von einem Kachelofen vor 1800 in naiver Bauernmalerei, hier Motiv "Hund". Glasurabplatzer, trotzdem guter...
-
Ofenkachel 18.Jh.Ofenkachel: Rest-Ofenkachel von einem Kachelofen vor 1800 in naiver Bauernmalerei, hier Motiv "Mann, der eine zerbrochene Geige in den Händen hält"....
-
Ofenkacheln 18. Jh.Ofenkacheln: Zwei in naiver Bauernmalerei farbig bemalte Rest-Ofenkacheln von einem Kachelofen vor 1800. Motiv "Bärenführer und Braunbär an der...
-
Paar Brettstühle 19. Jh.Paar massive Obstholz "Brett- bzw. hier Schemelstühle" Anfang 19. Jh. bevorzugt zum Aufstellen für die Füße beim Binden der Schnürsenkel und zum...
-
Puppenstubenschrank "Tölzer Kasten"Puppenschrank / Miniaturmöbel: Kleiner, bemalter, zweitüriger Miniaturschrank "Tölzer Kasten" mit abgeschrägten Ecken und der für Bad Tölz typischen...
-
Rahmen in HerzformBilderrahmen: Kerbschnitzerei-Rahmen in Herzform, geschnitzt und treppenförmig aufgebaut aus mehreren Lagen verleimter Holzschichten. Diese Art von...
-
Runddeckeltruhe RokokoTruhe: Runddeckeltruhe 18. Jh. hier hellgrün gefasste Fichenholztruhe, allseitig reich mit bunten Blumen bemalt; innen mit Blumentapete Lilien aus der...
-
Schüsselbank Regal 18. Jh.Bauernmöbel / Regal: Großes, massives Weichholzregal mit sechs Ablagebrettern zum Abstellen von bäuerlicher Keramik - eine so genannte Schüsselbank....
-
Spinnrad "Wockenstab" 19. Jh.Spinnstab / Wockenständer: Bäuerliches Arbeitsgerät beim Spinnen, ein sogenannter Wockenständer oder Spinnstab. Um den geschnitzten und bunt bemalten...
-
Stollenschrank "Vitrine"Schrank: Stollen-Aufsatz-Vitrine, hier in Teilen sparsam gefasster Weichholz Stollenschrank mit schön ausgeschnittener Rückwand. Die vorgesetzten,...
-
Tablett "Bauernmalerei" 1930erTablett: Holz-Tablett 1930/50er Jahre mit bunter Bauernmalerei Blumen und Tauben. Maße Tablett: 35 x 36 x 5 cm. Gewicht: 800 Gramm. Verfügbarkeit...
-
Tassenbord Tassentresen SchenkEichenholz-Eckwandbrett aus Rügen: Sekundär weiß patiniertes Eckregal der ersten Hälfte 18. Jh. - ein so genannter "Tassentresen" oder "Schenk" - ein...
-
Tellerbord "Schüsselbank" 18. Jh.Tellerbord: Ganz altes, blau gefasstes Wandregal aus Nadelholz, hier mit zwei sparsam bemalten Ablagebrettern. Gewicht: 3750...
-
Tellerbord Geschirrtrockner 19. Jh.Tellerbord: Seltenes doppelstöckiges, bemaltes Pfosten-Tellerbord für 12 große Teller (oben) und 12 kleine Teller (unten). Solche Borde zum Aufstellen...
-
Tellerschrank Regal 19. Jh.Tellerbord: Gefasstes Bauernmöbel aus Nadelholz, hier sehr schmaler, bunt bemalter Tellerschrank mit einer großen Schublade. Die Herkunft des...
-
Thüringer Kuchenbrett 19. Jh.Kuchenbrett: Thüringer Volkskunst, hier bemaltes Kuchenbrett mit Jahreszahl 1889. Anmerkung: Im 18. und 19. Jh. war es ein volkskundlicher Brauch in...
-
Thüringer Kuchenbrett 19. Jh.Kuchenbrett / Thüringer Volkskunst: Bemaltes Kuchenbrett 1888 mit folgender Widmung "Verehrt von Caroline Ernestine Oschmann". Anmerkung: Im 18. und...
-
Thüringer Kuchenbrett 19. Jh.Kuchenbrett /Thüringer Volkskunst: Hier bemaltes Weichholz-Kuchenbrett datiert 1884 mit Widmung "Verehrt von Frauke Elisabethe Faulstich zum...
-
Tisch Kastentisch Rhöntisch Jogltisch 18. Jh.Tisch: Barocker musealer Bauerntisch Ende 18. Jh. - ein sogenannter "Kasten- Rhön- oder Jogltisch" in Eichenholz massiv. Die 4 cm dicke Tischplatte...
-
Tisch Schragentisch MittelalterTisch: Sehr derber, bäuerlicher Schragentisch mit zwei eingepflockten Fußleisten. Auf Grund seines Alters ist der Tisch schief und krumm, was ihm ein...