Anmelden

Biedermeier

Alle Artikel

  • Gablonzer Kerzenlüster
    Lüster: Seltener 8-flammiger Erzgebirgs-Kerzenlüster im Maria-Theresia-Stil, hier Mitte 19. Jh. Anstelle des üblichen Kristall-Prismenbehanges sind...
  • Garderobenständer Mitte 19. Jh.
    Garderobenständer Mitte 19. Jh.: Obstholzständer mit einer auf einem Rundfuß stehenden, gedrechselten Mittelsäule mit diversen...
  • Gebäckmodel "Spekulatius" 1842
    Süddeutsche Model für Weihnachtsgebäck "Spekulatius": Figürliche, geschnitzte Darstellung eines Ritters mit Helm, Federbusch und Wappen in ein...
  • Gefasster Küchenschrank 19. Jh.
    Schrank: Bäuerlicher, gefasster Biedermeier-Vorratsschrank aus Nadelholz, datiert 1835. Der Schrank stammt wahrscheinlich aus dem Zillertal. Zwei...
  • Gesangbuch im Schuber 1828
    Gesangbuch von 1828 im geprägten und mit einem Herz versehenen Lederbeinband im Original Pappschuber aus der Zeit. Titel "Dies ist das Beste Liebes...
  • Glas Milchgießer "Blaurand Lauenstein"
    Sahnegießer / Abrissglas Lauenstein: Bauchiges, mit dem Mund in Form geblasenes Glaskännchen nach Barockvorbild, hier mit aufgeschmolzenenem...
  • Glasdom mit Eingericht 19. Jh.
    Eingericht / Kruzifix: Hier ein sogenanntes "Eingericht" mit bossiertem Christus-Korpus am Holzkreuz flankiert von Wachsblumen in Blumentöpfen - alles...
  • Glaskaraffe / Saftkrug "Biedermeier"
    Karaffe: Große, sehr formschöne, mundgeblasene Glaskaraffe mit matt eingeätzten Blumen. Der Abriss ist plan geschliffen. Einwandfreier, unbeschädigter...
  • Glaskrug / Saftkrug
    Krug / Karaffe: Bauchiger Krug mit Bandhenkel aus farblosem Glas mit eingezogenem Hals und spiralig aufgeschmolzenen blauem Opalglasfäden. Der Abriss...
  • Glückwunschkarte zur Hochzeit 1849
    Bild: Gerahmte Papierarbeit des Biedermeier in einer Jugendstil Goldeiste. Von Hand geschriebene Glückwünschkarte zur Hochzeit am 10. Juni 1849....
  • Gueridon Spätbiedermeier Tisch
    Tisch: Massivholztisch Napoleon III 19. Jh. auf Drechselbalusterschaft und geschweiftem dreipassigem Fußgestell unter runder Platte. Die Tischplatte...
  • Gusseisen Backform "Ochsenaugenpfanne"
    Pfanne: Eisenbackform, hier Urgroßmutters Küchenausstattung des 18. und 19. Jh. - eine sogenannte "Ochsenaugen" bzw. "Dalkenpfanne" zum Ausbacken von...
  • Gürtelspange für Biedermeier Geldkatze
    Spange: Biedermeier Accessoires, hier seltene Gürtelspange aus Silberblech in Form eines Blumenbouquets zum Anhängen der "Geldkatze" an den Gürtel des...
  • Handarbeit "Stopfmustertuch"
    Stopfmustertuch: Ururgroßmutter Aussteuerwäsche, hier gerahmtes Stopfmustertuch unter Glas im Goldstuckrahmen. Verschiedene, feine Stopfarbeiten auf...
  • Haspel Garnwickler
    Haspel: Bäuerliches Arbeitsgerät zum Aufwickeln von Garn. Die vier mit Kerbschnitzerei verzierten Seitenflügel, über die das Garn gespannt wird, sind...
  • Holz Kaffee Handmühle 19. Jh.
    Handmühle: Funktionstüchtige Hand-Kaffeemühle um 1850; hier gezinkter und gebeizter Holzkasten aus Buchenholz. Die Holzmühle hat einen Messingtrichter...
  • Holz Pfannenknecht und Kupfertopf
    Untersetzer für den Holztisch: Von Hand geschnitzter, so genannter "Pfannenknecht". Der Pfannenknecht als solcher ist eine höhenverstellbare Halterung...
  • Holz Teigrolle "Biedermeier"
    Seltene Teigrolle in Urgroßmutters Küchenausstattung: Teigrolle- bzw. Nudelholz mit Griffstange zum Ausrollen des Teiges direkt auf dem Blech, früher...
  • Holzmörser
    Mörser: Pfeffermühle bzw. hier alter, gedrechselter "Pfefferstoßer" bzw. Mörser mit Stößel. Maße: 5 cm Durchmesser; 16 cm H. Gewicht: 220...
  • Hornlöffel "Minnegabe"
    Löffel Anfang 19. Jh.: Musealer alpenländischer, aus Horn geschnitzter Löffel mit geschwärztem Ritzdekor, beschrieben und mit Motiven "flammendes...
  • Hutkoffer Hutschachtel mit Zylinder 19. Jh.
    Hutkoffer: Sehr hoher altmodischer ovaler schwarzer Lederkoffer zum staubfreien Aufbewahren eines Herren-Glanz-Zylinders, hier ist der alte Zylinder...
  • Jahreszeitenteller "Juli"
    Teller: Kleiner, ungemarkter Jahreszeitenteller "JULI" mit kräftig blauer "Fahne". Im "Spiegel" ist ein nacktes Kind mit Gartenutensilien abgebildet....
  • Kaffeekanne "Marburger Keramik" 1836
    Kanne: Marburger Kaffeekanne in sogenannter "aufgelegter Keramik" der bekannten Töpferei Ludwig Schneider / Marburg seit 1809, hier gerader Korpus mit...
  • Kaffeekanne Biedermeier
    Kaffeekanne: Biedermeier-Kaffeekanne, hier Porzellanstempelmarke C. TIELSCH/ALTWASSER von 1847 bis 1850. Der bauchige, godronnierte Korpus ist auf...
  • Kaffeekanne Zinn Biedermeier
    Kaffeekanne: Biederemeier Kaffeekanne mit eingraviertem Besitzernamen "Rahrun" und Jahreszahl 1818. Der Henkel ist mit Spaltholz kunstvoll umwickelt....