Anmelden

Biedermeier

Alle Artikel

  • Kaminstövchen Topfuntersetzer 19. Jh.
    Topfuntersetzer / England: Hochbeiniges Kaminstövchen des 19. Jh. mit Holz-Handhabe. Stövchen dieser Machart waren in England sehr beliebt. Sie...
  • Karaffe Biedermeier
    Karaffe: Alte Enghalsflasche, hier zartgrüne Abrissflasche mit weißer Emailmalerei "Mädchen im weißen Kleid unter Bäumen". Der Abriss ist flach...
  • Karfreitagsratsche "Knarre" 19. Jh.
    Instrument: Glaube und Aberglaube in der Volkskunst, hier seltene Karfreitagsratsche aus der Marburger Gegend. Mit lauten Klappern, die schon am...
  • Keramik Backform "Gugelhupf"
    Backform: Sehr alte, von Hand getöpferte Gugelhupf-Backform mit gedrehter Wandung und eingarbeiteter Öse zum Aufhängen an die Wand - innen braun -...
  • Keramik Kruke Enghalskrug 19. Jh.
    Krug: Enghalskrug als Hauszierrat und Gebrauchsgegenstand im Biedermeier, hier 1820. der Krug bzw. die Kruke ist aus rotem, glasiertem Scherben für...
  • Keramik Osterbackform Hase 19. Jh.
    Osterbackform: Seltene alte und sehr große Osterbackform "Hase", hier in grün bleiglasierte Keramik - eine so genannte Oster- Gebilde-Form. Der...
  • Keramik Schmortopf "Bräter"
    Bräter: Urgroßmutters Küchenausstattung des 18./19. Jh., hier "Hafnerware" bzw. Töpferware, die auf Topfmärkten erworben wurde. Gelb-rotraune, ovale...
  • Kienspanhalter auf Holzfuß
    Beleuchtung vom Mittelalter bis ins 19. Jh.: Ein sogenannter "Kienspanhalter" - hier auf einem runden Holzfuß mit drei Beinen. In die eisenere...
  • Klassizismus Halbschrank Günzburg
    Kommode / Volkskunst des Klassizismus: Hier gefasster und geschnitzter Halbschrank für Wäsche aus der Gegend um Günzburg in Schwaben (katholische...
  • Kleine Blaubeerschaufel 18. Jh.
    Rarität: Kleine, hölzerne "Blaubeerschaufel" mit Holzzinken. Der dreiseitig geschlossene Holzkasten ist oben offen und hat an der Unterseite hölzerne...
  • Klosterglocke 18. Jh.
    Glocke: Antike Outdoor Klosterglocke, hier Kunstschmiedearbeit mit gegossenen Bronzeteilen. Die Glocke und der Kopf des Klingelmännchens sind aus...
  • Kommode Biedermeier 1829
    Bauernmöbel aus Skandinavien ?: Große, 3-schübige Kommode im Originalzustand, datiert 1829. Farbig gefasst mit dezenter Blumenmalerei und Girlanden...
  • Konvolut Biedermeier Stühle
    Stühle: 5 x bäuerliche Pfostenstühle Anfang 18. Jh. aus dem Ratzeburger Land aus Eschen- und Buchenholz massiv. Das Sitzgestell ist aus Rundstreben...
  • Konvolut Zinnteller
    Teller: Konvolut acht Zinnteller. Alle Teller sind einzeln aufgeführt, weil sie unterschiedlich sind. Siehe Dekoration Zinn bzw. Mittelalter.
  • Korbstuhl Spanien Feria
    Stühle: Paar gefasste Pfostenstühle mit Korbgeflecht aus Spanien in der Tradition der spanischen „Feria“. Die Rückenlehnen sind unterschiedlich bemalt...
  • Kunstdruck "Die Morgenstunde" 19.Jh.
    Druck: Kunstdruck der Romantik unter Glas, hier gerahmt in einer schlichten Eichenholzleiste. Motiv "Die Morgenstunde" von Moritz Ludwig von Schwind...
  • Kunstdruck "Justina"
    Stich: Kupferstich-Nachdruck, hier das Portrait "Justina" / Alte Pinakothek München unter Glas im Goldstuckrahmen um 1900. Maße: 66 x 88 cm.
  • Kunstdruck "Kinder mit Schultafel"
    Kunstdruck: Öldruck unter Glas im Holzrahmen mit Goldleiste; Motiv "Zwei lesende Kinder mit einer Schiefertafel" in Biedermeierkleidung. Maße: 62...
  • Kupfer Backform "Gugelhupf"
    Backform: Gugelhupf Backform des Biedermeier, hier mittelgroße, von Hand getriebene, sehr schön in den Wandungen gedrehte Kupfer-Backform. Die Öse zum...
  • Kupfer Backform "Gugelhupf"
    Backform des 19. Jh.: Mittelgroße, sehr schöne Kupfer-Gugelhupf-Backform. Gebrauchsspuren. Die Hängeöse ist vorhanden. Maße: 27 cm Durchmesser; 10...
  • Kupfer Backform "Gugelhupf"
    Backform: Gugelhupf Backform des Spätbiedermeier, hier kleine, von Hand getriebene, sehr schön in den Wandungen gedrehte Kupfer-Backform mit...
  • Kupfer Bratentopf mit Deckel 19. Jh.
    Bräter: Ururgroßmutters Küchenausstattung, hier flacher Bratentopf mit Deckel, außen Kupfer, innen verzinnt. Solche "Bräter" gehörten früher zur...
  • Kupfer Sauciere "Empireform"
    Sauciere / Einzelstück / England: Dekorative Sauciere, von Hand aus Kupfer getrieben, innen verzinkt und mit Messingrändern verziert.* Gewicht:...
  • Kupfer Wasserkessel 19. Jh.
    Wasserkessel: Küchenausstattung des Biedermeier, hier von Hand geschmiedeter Kupfer Wasserkessel mit späteren Reparatur-Lötstellen. Die...
  • Kupferstich "Drei Fische"
    Stich: Unter Glas gerahmter, colorierter Kupferstich im Holzprofilrahmen: Anonymer Künstler "Drei Fische", Tafel 41 eines naturwissenschaftlichen,...