Anmelden

Biedermeier

Alle Artikel

  • Kupferstich "Maikäfer und Hummel"
    Kupferstich 1817 von Ludwig Emil Grimm (1790 - 1863) "Maikäfer und Hummel", später gerahmt unter Glas in schlichter Silberleiste. Rückseitig...
  • Kupferstich "musizierende Biedermeierdamen"
    Stich: In der Platte signierter Kupferstich "1819 Cassel von Ludwig Emil Grimm (1790 - 1863), hier "musizierende Biedermeierdamen", gerahmt unter...
  • Medaillon "Scherenschnitt"
    Bild: Original Scherenschnitt des Biedermeier unter Glas im alten, ovalen Medaillon-Goldrahmen. Motiv "Brustportrait einer Frau" mit Goldpapier...
  • Miniaturbild "Bein"
    Schnitzerei: Flache beschnitzte und gravierte Beinplatte als Miniaturbild auf blauem Samt. Motiv "Zwei Damen in Biedermeierkleidung auf Spaziergang im...
  • Notenständer Schmiedeeisen
    Notenständer: Alter großer, zweiseitig nutzbarer Notenständer aus geschwärztem Schmiedeeisen mit verschnörkeltem Standfuß. Maße: 50 x 50 cm Fuß; 52...
  • O Biedermeier "Zuckerdose"
    Deckeldose: Dekorative Zuckerdose mit Deckel um 1850, reiche Goldstaffage, eine goldene Sphinx als Deckelbekrönung. Auf kräftig blauem Grund ferner...
  • O Kaffeekanne "Biedermeier"
    Restgeschirr Biedermeier: Hier Kaffeekanne Mitte 19. Jh. mit reicher Goldstaffage und vergoldeter Sphinx als Deckelbekrönung. Auf kräftig blauem Grund...
  • O Restgeschirr "Biedermeier"
    Restgeschirr: So genannter "Kaffeekern" bestehend aus Kaffeekanne mit Deckel; Sahnegießer mit Deckel und Zuckderdose mit Deckel. Reiche Goldstaffage,...
  • O Restgeschirr "Biedermeier"
    Restgeschirr: Hier Anbietteller bzw. Kuchenteller mit zwei verschlungenen Handhaben und reicher Goldstaffage um 1850. Auf kräftig blauem Grund üppige,...
  • O Restgeschirr "Biedermeier"
    Restgeschirr: Biedermeier Kaffeeservice um 1850: Zwei Tassen und vier Untertassen mit reicher Goldstaffage und polychromer Unterglasur-Blumenmalerei...
  • O Restgeschirr "Sahnegießer"
    Restgeschirr: Sahnegießer mit Deckel für Milch und Sahne mit reicher Goldstaffage um 1850. Auf kräftig blauem Grund üppige, polychrome Blumenmalerei...
  • O Restservice "Biedermeier"
    Restgeschirr bzw. Kaffeeservice um 1850 mit reicher Goldstaffage. Auf kräftig blauem Grund üppige, polychrome Unterglasur-Blumenmalerei. Der...
  • Paar Kerzenleuchter mit Porzellanschaft
    Kerzenleuchter: Paar Kupferleuchter um 1900 nach Rokokovorbild: Rotguss mit profiliertem Rundfuß, blütenförmiger Tülle und weißem Porzellanschaft mit...
  • Paar Kupfervasen "Empire"
    Vasen: Paar antike, elegante Kupfervasen (ursprünglich wahrscheinlich versilbert). Geprägte klassizistische Zierbänder. Wahrscheinlich sind die...
  • Paar Leuchter "Biedermeier"
    Kerzenleuchter Messing: Paar kleine Leuchter aus der Biedermeierzeit für schmale Weihnachtsbaumkerzen. Maße: 5 cm Durchmesser am Fuß; 10 cm...
  • Perltasche Biedermeier
    Gürteltasche / Geldbörse: Accessoires zum Biedermeierkleid, hier von Hand gestickter Perlbeutel bzw. "Geldbörse" oder Portemonnai um 1830-1850: Weiße...
  • Polsterstuhl im Louis Seize Stil
    Stuhl: Polsterstuhl mit Schnitzverzierungen und Streifenmuster im Louis Seize-Stil. Maße: 44 cm B; 42 cm Sitztiefe; 90 cm H. Verfügbarkeit: 1 x...
  • Porträt eines Adeligen Herrn
    Gemälde: Unsigniertes Gemälde Kreide auf Leinwand, hier das "Portrait eines honorigen Herrn" mit stahlblauen Augen im blauen Samtjakett mit...
  • Porzellan Kaffeekanne Biedermeier
    Kanne: Kaffee- oder Schokoladenkanne nach Biedermeiervorbild mit Streublümchendekor um 1860. Herstellerfirma: KPM für KRISTER PORZELLAN. Sehr guter,...
  • Porzellanschilduhr 19.Jh.
    Uhr: Waagbalkenuhr mit Spindelhemmung - eine so genannte Schwarzwälder "Porzellanschilduhr" mit polychromer Blumenmalerei. Emailzifferblatt mit...
  • Porzellanschilduhr Biedermeier
    Uhr: Ein Fall für den Uhrmacher, sonst nur Deko, hier Biedermeier Waagbalkenuhr mit Spindelhemmung - ein Erbstück aus Neuhaus an der Oste aus dem...
  • Pressglas Desserteller um 1850
    Glasteller / Einzelstück: Kleiner, achtpassiger Pressglas Dessertteller des Biedermeier, hier mit Zackenkante und Punktfriesmuster "Sterne". Maße:...
  • Puppen Kochherd um 1850
    Puppenherd: Hier alte franz. Kochmaschine um 1850, Gusseisen mit Messingtürchen, dazu diverse Töpfe und anderes Zubehör aus Kupfer und...
  • Rahmen in Herzform
    Bilderrahmen: Kerbschnitzerei-Rahmen in Herzform, geschnitzt und treppenförmig aufgebaut aus mehreren Lagen verleimter Holzschichten. Diese Art von...
  • Rückentrage Kraxe Reff 19. Jh.
    Rückentrage: Schlichte, hölzerne "Kraxe" oder "Reff" aus Astgabeln - ein Holztragegestell mit Tragegurten für Hausierer und Bergsteiger. Anmerkung:...