Biedermeier
Alle Artikel
-
Salontisch BiedermeierTisch: Runder Biedermeier Tisch um 1830, hier mit konzentrisch Maser- furnierter Platte mit profilierter Kante auf gegliedertem, massivem...
-
Sampler Stickmustertuch 18. Jh.Stickmustertuch: Gerahmtes Stickmustertuch von 1756 unter Glas, hier feine Kreuzsticharbeit auf Leinen mit buntem Baumwollgarn über zwei Fäden...
-
Schaumgoldbrosche BiedermeierAnstecknadel: Große Schaumgoldbrosche bzw." Brustschließe", hier mittig mit einer Koralle im Blatt. Maße: 8,5 cm L; 7 cm B. Gewicht: 12 Gramm. ...
-
Schere BiedermeierSchere: Antike Stickschere um 1820/30. Reliefierte Silbergriffe auf Eisendorn. Maße: 9 cm L. Gewicht: 20 Gramm. Verfügbarkeit: 1 x in dieser...
-
Scheren zur ManiküreScheren: Zwei antike, handgeschmiedete Scherchen um 1820/30 für die Maniküre, reliefierte Silbergriffe auf Eisendorn. Maße: 9 cm L. Gewicht: 50...
-
Scherenschnitt "Mädchenprofil"Alter, gerahmter Scherenschnitt unter Glas im treppenförmig abgestuften, schwarzen Holzrahmen. Motiv "Mädchenkopf im Profil". Maße: 37 x 27 x 8...
-
Schlangenhaut TrinkbecherBecher: Zwei sogn. "Schlangenhautbecher" Nürnberg um 1830/40, Silber legiert. Sehr fein verzierte bzw. gestochene Oberfläche. Maße: 7 cm...
-
Schlüsselkasten Mitte 19. Jh.Schlüsselbrett: Wandkasten mit Schlüsselversteck, hier Schlüsselkasten Mitte oder Anfang 19. Jh. Im Deckel des Kastens ist in ein Stickbild in...
-
Schmuckschatulle 19. Jh.Schatulle: Liebevolle Handarbeit, hier Schmuck- oder Briefschatulle. Aus dicker Pappe gefertigte Schatulle mit Glasdeckel. Unter dem Gladeckel sind...
-
Schnabelkanne Schenkkanne WasserkanneDeko / Kanne: Eisenblech Schnabelkanne Mitte 19. Jh. Der konische absteigende Korpus mit schräg aufliegender Schneppenabdeckung hat aufgelegte...
-
SchokoladenbecherBecher: Unbezeichneter Schokoladenbecher mit zartem Rosen-Dekor und Goldstaffage. Maße: 8,5 cm Öffnungsrand; 12 cm H. Gewicht: 240...
-
Schokoladenbecher "Biedermeier"Becher: Unbezeichneter Schokoladenbecher mit von Hand gemaltem Blumendekor und Gold-Aufschrift "Wohl bekomms". Maße: 8,5 cm Öffnungsrand; 11 cm...
-
Schokoladenbecher "Biedermeier"Becher: Unbezeichneter Schokoladenbecher mit von Hand gemaltem Blumendekor "Vergissmeinnicht" und Goldstaffage. Eine minimale Randbestoßung. Maße:...
-
Schreibtisch Zylinderbureau BiedermeierSchreibtisch: Norddeutsches Biedermeier Zylinderbüro um 1830, hier mit ausgesuchtem Mahagonifurnier auf Nadelholz, teilweise massiv....
-
Schwälmer Bernsteinkette zum Abendmahl 19. Jh.Schmuck: Accessoires zur Marburger und Schwälmer Tracht im 19. Jh. - eine sogenannte "Abendmahlskette" aus 90 facettiert geschliffenen...
-
Schwälmer FleischgabelFleischgabel: Schmiedeeiserne Fleischgabel aus der Schwalm in Hessen. Sehr schöne Verzierung des Griffs aus drei flach geschlagenen Buntmetallen:...
-
Schwälmer Schüssel Anno 1835Schüssel: Keramik-Zierschüssel mit unleserlicher Widmungsinschrift. Malhornverzierte, rote Schüssel aus Gerstungen mit Jahreszahl 1835. Wahrscheinlich...
-
Schüsselbank Regal 18. Jh.Bauernmöbel / Regal: Großes, massives Weichholzregal mit sechs Ablagebrettern zum Abstellen von bäuerlicher Keramik - eine so genannte Schüsselbank....
-
Sofa BiedermeierSitzbank: Biedermeier-Sofa um 1810 aus massivem Obst-Vollholz. Geschnitzte Rundarmlehnen mit Akanthusmotiv, furnierte, geschwungene Rückenlehne....
-
Spanschachtel Brautschachtel BiedermeierSchachtel: Große, längsovale Span- bzw. Haubenschachtel des Biedermeier - ein Geschenk bzw. eine Minnegabe vom Bräutigam an die Braut zum Aufbewahren...
-
Spanschachtel Brautschachtel BiedermeierSpanschachtel: Große, querovale Span- bzw. Haubenschachtel des Biedermeier - ein Geschenk bzw. eine Minnegabe vom Bräutigam an die Braut zum...
-
Spanschachtel Brautschachtel BiedermeierSpanschachtel: Mittelgroße, längsovale Span- bzw. Haubenschachtel des Biedermeier - ein Geschenk bzw. eine Minnegabe vom Bräutigam an die Braut zum...
-
Spanschachtel Spanholz naturSchachtel: Schlichte, große Naturholz-Spanschachtel, eine so genannte "Haubenschachtel", wie sie zum Aufbewahren von Babywäsche, Trachtenhauben und...
-
Spanschachtel zur Hochzeit 19. Jh.Original Spanschachtel von 1823: Von Hand naiv bemalte, große, hochovale Span- bzw. Haubenschachtel des Biedermeier, datiert 1823 - ein Geschenk bzw....
-
Spielzeug KuhKuh: Sehr altes Spielzeug des 19. Jh. (wahrscheinlich aus dem Biedermeier) hier eine große, geschnitzte "Kuh auf Rädern" zum Hinterherziehen....