Biedermeier
Alle Artikel
-
Stahlstich "Goethes Gartenhaus"Stich: Stahlstich, Motiv "Goethes Gartenhaus in Weimar", hier in schmaler Silberleiste unter Glas. Maße: 26 cm L x 31 cm. Gewicht: 480...
-
Stiche Damenmode des 19. Jh.Stiche: 9 x farbig colorierte Stiche mit Damenmode des 19. Jh. gerahmt unter Glas im schlichten Goldrahmen. Verfügbarkeit: 9 x Stiche mit versch....
-
Stickschere "Uhu"Zierliche Stickschere: Mittig wird aus zwei Hälften eine Eule bzw. ein Uhu. Unleserliche Gravur wegen Rostanflug. Maße: 8,5 cm. Gewicht: 10...
-
Stopfmustertuch "Biedermeier"Stopfmustertuch: Ururgroßmutter Aussteuerwäsche, hier gerahmtes Stopfmustertuch, datiert 1828, gerahmt im alten, teilweise vergoldeten Holzrahmen....
-
Stuhl Mitte 19. Jh.Stuhl: Einfacher Massivholz Pfostenstuhl mit Rückenverstrebungen Mitte 19. Jh.* Maße: 50 cm B; 39 cm Sitztiefe; 46 cm Sitzhöhe; 90 cm Gesamhöhe mit...
-
Suppenkelle Zinn Mitte 18. Jh.Suppenkelle: Sehr alter Suppenschöpfer aus gegossenem Zinn, Ende 18. Jh. hier schon mit klassizistischen Stilmerkmalen. Verfügbarkeit: 1 x in...
-
Tabakbeutel "Biedermeier"Beutel: Handarbeit in Petit-Point-Stickerei, hier Tabakbeutel nach dem Motto "Kleine Geschenke werben und erhalten die Freundschaft". Hier bestickter...
-
Tabakbeutel "Biedermeier"Beutel: Tabakbeutel in Petit-Point-Stickerei nach dem Motto "Kleine Geschenke werben und erhalten die Freundschaft". Hier bestickter Tabaksbeutel,...
-
Tassenbord Tassentresen SchenkEichenholz-Eckwandbrett aus Rügen: Sekundär weiß patiniertes Eckregal der ersten Hälfte 18. Jh. - ein so genannter "Tassentresen" oder "Schenk" - ein...
-
Taufbrief Biedermeier 1824Papierarbeit: Handcolorierter Kupferstich mit 8 x Faltung als Taufbrief "Zur Erinnerung an die Heilige Taufe" des Täuflings Johan Jakob R..., Anno...
-
Teekanne "Zinn" 19. Jh.Dekoration Zinn: Bauchige Teekanne mit Deckel, geschwungener Griff mit Muscheldrücker nach Vorbild von Teekannen in der 1.Hälfte des 19. Jh. Am...
-
Teekessel Wasserkessel 19. Jh.Kessel: Englischer Wasserkessel Mitte 19. Jh., hier ovaler Eisenkorpus, Bronze, Kupfer. hervorzuheben ist der besonders schöne Deckel und Griff aus...
-
Teelöffel im EtuiBiedermeier: Sechs elegante Silberlöffelchen im lila samtgefütterten Original-Etui. Die Löffel sind auf der Rückseite gestempelt mit den Buchstaben CR...
-
Tellerbord Geschirrtrockner 19. Jh.Tellerbord: Seltenes doppelstöckiges, bemaltes Pfosten-Tellerbord für 12 große Teller (oben) und 12 kleine Teller (unten). Solche Borde zum Aufstellen...
-
Tellerschrank Regal 19. Jh.Tellerbord: Gefasstes Bauernmöbel aus Nadelholz, hier sehr schmaler, bunt bemalter Tellerschrank mit einer großen Schublade. Die Herkunft des...
-
Tisch Kastentisch Rhöntisch Jogltisch 18. Jh.Tisch: Barocker musealer Bauerntisch Ende 18. Jh. - ein sogenannter "Kasten- Rhön- oder Jogltisch" in Eichenholz massiv. Die 4 cm dicke Tischplatte...
-
Tisch Schragentisch MittelalterTisch: Sehr derber, bäuerlicher Schragentisch mit zwei eingepflockten Fußleisten. Auf Grund seines Alters ist der Tisch schief und krumm, was ihm ein...
-
Tischspiegel Schwenkspiegel "Psyche"Spiegelkommode: Kleine, sehr schlichte sogenannte Biedermeier "Psyche" aus Massivholz Kirsche und Buche, teilweise schwarz abgesetzt mit einschübigem...
-
Ton Butterfass 18. Jh.Butterfass: So genanntes "Stoßbutterfass" zum Buttern mit der Hand, hier gelb glasierter Tonbehälter mit unerheblichem Glasurabrieb- und...
-
Topfuntersetzer "Kaminstövchen" 19. Jh.Topfuntersetzer: Engl. Kaminstövchen 19. Jh., hier Messing-Stövchen mit Holz-Handhabe. Stövchen dieser Machart waren in England sehr beliebt. Sie...
-
Topfuntersetzer "Lyra"Topfuntersetzer: "Musikalischer" Topfuntersetzer in Form einer "Lyra", hier von Hand geschmiedete Lyra auf vier Klauenfüßen. Mittig sind vier "Saiten"...
-
Tortenheber "Biedermeier"Tortenheber Anfang 19. Jh.: Dreieckige Schaufel, hier mit floral durchbrochener Fläche. Rückseitig teilweise lesbar gestempelt "...NIGER und Signet...
-
Trachtengürtel mit "Geldkatze" 19. Jh.Gürtel mit Geldtasche: Museale Volkskunst des 19. Jh.: Reich mit Blumen und Ornamenten bestickter Perlgürtel mit integrierter "Geldkatze" zur...
-
Vogelbauer 18. Jh.Vogelbauer: Mittelgroßer, sehr rustikaler Vogelkäfig ausschließlich gefertigt aus Holz-Rundstäben mit aufgenähter Pappabdichtung. Diese Art von...
-
Votiv-Hinterglasbild "Maria und Josef"Bild: Hinterglasbild "Maria und Josef mit dem Kind auf der Flucht". Anmerkung zu Votivbildern dieser Art: Die Darbringung von Votivbildern und...